Anforderung
Vials und Pens effizient, flexibel und sorgsam verpacken
Kapazität erweitert, Effizienz gesteigert
Eine Verpackungsanlage von Schubert verpackt bei einem Biotechnologieunternehmen Pens oder Vials effizient, flexibel und äußerst produktschonend.
Um die Kapazitäten zu erweitern und die Effizienz zu steigern, suchten die Verantwortlichen eines großen Biotechnologieunternehmens für einen Standort in den Niederlanden eine neue Anlage, mit der Vials und Pens in unterschiedlichen Zusammenstellungen verpackt werden können. Hohe Flexibilität und exaktes Handling waren wichtige Anforderungen. Die Anlage von Schubert-Pharma meistert diese spezielle Aufgabe erfolgreich dank einer neuen 3D-Kamera und dem Einsatz des Transportroboters Transmodul.
Lösung
Wie ist die Lösung auf die Anforderung umgesetzt?
13 Verpackungsformate für Vials und Pens
Produktschonendes Handling hat bei medizinischen Produkten oberste Priorität. Insbesondere gilt es, Glas-zu-Glas-Kontakt zu vermeiden. Die Schubert-Anlage verpackt die Vials und Pens daher in Kartongefache oder Trays. Ein besonderer Pluspunkt ist die von Schubert entwickelte 3D-Kamera, die die genaue Position jedes Pens erkennt. Damit ist sichergestellt, dass jedes Produkt, auch wenn es nach einer Pen-Entnahme seine Position verändert hat, bei der nächsten Produktaufnahme zielgenau angefahren werden kann. Die Anlage von Schubert geht nicht nur äußerst schonend mit den Medikamenten um, sie bietet zudem eine hohe Flexibilität: Vials und Pens lassen sich in insgesamt 13 Formaten verpacken.
Auf einen Blick
- 13 Verpackungsformate für Pens & Vials
- 3D-Kamera für exakte Positionsbestimmung
- Unterstützung bei der Packmittelentwicklung
- Produktschonendes Handling
- Hohe Anlageneffizienz
Exaktes und schonendes Produkthandling dank 3D-Kamera
Auf einem Transportband laufen die Vials in die Anlage. Eine Kamera erkennt ihre Position und kontrolliert gleichzeitig, ob die Verschlusskappen vorhanden sind. Ein
F4-Roboter greift anschließend jeweils ein Vial vom Band und gruppiert es auf einem Transmodul. Beim Format Pens werden die Produkte den F4-Robotern in Transportkisten mit je 120 Stück auf einem separaten Transportband zugeführt.
Hier kommt eine speziell entwickelte 3D-Kamera von Schubert zum Einsatz. Transportkisten mit je 120 Pens werden in dem Arbeitsbereich des Entnahmeroboters positioniert. Ein F4-Roboter entnimmt die Pens einzeln und gruppiert sie auf dem Transmodul. Nach jeder Produktentnahme scannt die 3D-Kamera den Inhalt der Transportkisten und ermittelt die exakte Position und Lagenhöhe jedes einzelnen Pens.
Kartonzuschnitte werden einem Magazin entnommen und aufgerichtet. Anschließend werden sie mit Trays bzw. mit Kartongefachen bestückt. Roboter formen die Gefache aus und platzieren sie in die bereitstehenden Kartons. Sensoren am Roboterwerkzeug stellen sicher, dass jeder Karton mit einem Gefache bzw. Tray bestückt ist. Im nächsten Arbeitsschritt werden die vorgruppierten Produkte in die bereitstehenden Schachteln beladen und hier fixiert.
Nachdem eine Gebrauchsinformation hinzugefügt wurde, werden im letzten Schritt die Kartons verschlossen.
- Produktschonende Verpackung in Kartongefache oder Trays
- Exakte Platzierung der Pens und Vials in den Faltschachteln
- Transmodul sorgt für schnittstellenfreien Transport