Zusammenstellung eines verbraucherfreundlichen Combi-Packs
Das zuvor in das Formteil eingelegte Tray wird bestückt: Die Tagesdosisbehältnisse werden automatisch vereinzelt und zur optischen Bilderkennung der Pickerstation transportiert. Das Faltblatt wird noch vor den Kunststoffdosen eingesetzt; Letztere erreichen ihre Pickerstation aufrecht stehend. Noch vor dem Übersetzen werden sie in die Waagrechte gedreht – im Sinne der perfekten Verkaufspräsentation werden die Dosen von zwei Walzen gedreht, bis eine optische Kontrolle die gewünschte Ausrichtung des Markenschriftzugs erkennt. Danach wird das Booklet eingelegt und das Tray mit einem Deckel verschlossen.
An der nächsten Station werden die Trays an definierter Stelle oben und unten mit Etiketten beklebt. Die korrekte Ausrichtung ist wichtig für die perfekte Verkaufspräsentation und gewährleistet zudem, dass der aufgedruckte Barcode immer an der identischen Stelle vorzufinden ist. Eine optische Kontrolle prüft dies und schleust gegebenenfalls fehlerhafte Packungen aus. Im Anschluss erhalten die Trays eine Folienverpackung in Einschlagtechnik.
Anschließend werden Kartons aufgerichtet und in den Versandkarton eingelegt. In der Palettierzone werden die Kartons mehrlagig auf die Paletten aufgebaut. Die mit Schrumpffolie gesicherten Paletten verlassen nun die Anlage.
- Pro Minute werden mit der Anlage bis zu 100 Kits erstellt und verpackt
- Montage- und Verpackungslinie bestehend aus 12 Maschinen
- Die Anlage ist derzeit auf zwei unterschiedliche Formate ausgelegt: Starter-Kit mit 75-ml-Dosen oder als Refill-Packung (150-ml-Dosen)
- Umfassende Validierungsarbeiten (IQ- & OQ-Richtlinien)