Anforderung
Verpackung von Pharmaprodukten
Neues Endverpackungskonzept für Wirkstoffpflaster
Schubert-Pharma überzeugt LTS Lohmann Therapie-Systeme AG mit ansprechendem Verpackungsdesign und vollautomatischem Prozess
Im Auftrag eines belgischen Kunden sollte die LTS Lohmann Therapie-Systeme AG als Lohnverpacker das Endverpackungskonzept für ein Wirkstoffpflaster grundlegend überarbeiten. Ziel war es, den Patienten eine erleichterte Handhabung und Anwendung des Produkts zu ermöglichen. Schubert-Pharma entwickelte das neue Verpackungsdesign im Hinblick auf eine ansprechende Lösung bei effizientem Anlagenbetrieb. Das Ergebnis ist ein vollautomatischer Verpackungsprozess, der auch die exakte Abzählung der Siegelrandbeutel und die zusätzliche Verwiegung der Pharmaprodukte beinhaltet.
Lösung
Wie ist die Lösung auf die Anforderung umgesetzt?
Integrierte Verpackungsprozesse für ansprechende Sekundärverpackung
Die TLM-Verpackungsmaschine bei LTS stellt die verschiedenen Einzelkomponenten der Verpackung wie Deckel- und Bodentrays, Kartonzuschnitte, Plastikcover und die Gebrauchsinformation für Patienten (PIL) zu einer ansprechenden Endverpackung zusammen. Um die Trays mit den in Siegelrandbeuteln eingeschweißten Pflastern zu bestücken, vereinte Schubert-Pharma verschiedene Maschinenaggregate zu einem geschlossenen Gesamtsystem. Für eine optisch einwandfreie Siegelnaht zwischen Trays und Kartonzuschnitten entwickelte Schubert-Pharma eine effiziente Lösung mit Ultraschallversiegelung, die lückenlos in die TLM-Linie integriert ist. Weitere Formate der Siegelrandbeutel sowie der Trays können auf der Maschine ebenfalls realisiert werden.
Auf einen Blick
- Ansprechendes Verpackungsdesign
- Vollautomatisierter Verpackungsprozess
- Hochwertige Versiegelung
Ausgezeichnete Siegelqualität und flexible Formate
Eine ausgezeichnete Siegelqualität zwischen Trays und Kartonzuschnitt wird durch das Ultraschallsiegeln mittels einer Blocksonotrode realisiert. Durch einfachere Handhabung und niedrigere Life-Cycle-Kosten lassen sich so langfristig Kosten sparen. Über das Schubert-Bedienterminal wird jede Blocksonotrode individuell und einfach parametriert. Die Einzelansteuerung der Blocksonotroden ermöglicht die qualitative Überwachung jeder Versiegelung. Unterschiedliche Größen der Siegelrandbeutel sowie weitere Traykavitäten und -farben können zügig gewechselt werden: Trotz unterschiedlicher Pflastergrößen muss lediglich das Beladewerkzeug am F2-Roboter umgestellt werden. Alle anderen Werkzeuge sind universell für alle Verpackungsgrößen ausgelegt, sodass keine Formatteile notwendig sind.
- Leistung von 40 Packungen pro Minute
- Pflaster in verschiedenen Größen
- Verschiedene Tray-Innenkonturen
- Versiegelung von Tray mit Kartonzuschnitt
- Verpackung mit Serialnummer
- Transmodul im Einsatz