Am Anfang der Gerhard Schubert GmbH stand die Vision, den Verpackungsprozess vollständig zu automatisieren und dafür die flexibelste und beste Verpackungsmaschine zu bauen. Es sollte eine modulare Maschine sein, die in der Lage war, den Veränderungen des Marktes zu folgen. Im Laufe der Jahre nahm die Idee der weltweit flexibelsten Verpackungsmaschine immer konkretere Formen an. Diese Entwicklungen dokumentieren die Meilensteine in der Geschichte der Schubert-Toploading-Verpackungsmaschinen.

2018
Bereits bei der ersten Teilnahme am Wettbewerb wurde das Werk Crailsheim mit dem Gesamtsieg bei „Fabrik des Jahres“ ausgezeichnet.

2017
Unsere neue digitale Plattform GRIPS.world überwacht und dokumentiert die Maschinendaten, damit Probleme erkannt werden, bevor sie überhaupt entstehen.

2016
Das Flowmodul, die erste vollintegrierte Schlauchbeutelmaschine der Welt, macht das Schlauchbeuteln so einfach wie nie zuvor.

2014
Mit dem 3D-Scanner bieten wir als weltweit erster Hersteller unseren Kunden die Möglichkeit, ein 3D-Bild der zu verpackenden Produkte zu erstellen.

2012
Eine Entwicklung ergibt die nächste: Das Transmodul macht es möglich, dass Schubert nun auch TLM-Abfüllmaschinen für flüssige und pastöse Produkte anbietet.

2011
Premiere auf der interpack: Schubert präsentiert die erste TLM-Verpackungsmaschine mit vollautomatischem Werkzeugwechsel.

2009
Mit dem Transmodul entwickelt Schubert den ersten Transportroboter für Verpackungsmaschinen.

2002
Die erste am Fließband gebaute digitale Top-Loading-Verpackungsmaschine (TLM) der Welt feiert Premiere.

1996
Nach sechs Jahren intensiver Entwicklungsarbeit: Die Verpackungsmaschinensteuerung (VMS) wird zum Kernstück aller Verpackungsmaschinen von Schubert.

1995
Mit der kontinuierlich arbeitenden F44-Pickerlinie und dem patentierten Gegenlaufprinzip setzt Schubert den nächsten Meilenstein der Firmengeschichte.

1985
Mit dem Verpackungsroboter SNC-F2 läuten wir das Zeitalter der computergesteuerten Verpackungsmaschinen ein.

1984
Die erste Pralinenpackstraße der Welt mit zwölf Robotern verlässt das Schubert-Werk. Im selben Jahr beginnt die Entwicklung unserer eigenen Bildverarbeitung.

1972
Der Schubert-Sondermaschinen-Baukasten (SSB) kommt auf den Markt und revolutioniert die Verpackungsbranche.

1966
Schubert stellt die erste Schachtel-Aufrichte- und -Klebemaschine vor, die mit Heißleim arbeitet: den patentierten Schubert-Karton-Aufrichter (SKA).