23.11.2021

/

Innovationsgeist

42 Studenten forschen für Schubert

Teambild aller 42 Studenten

Der Verpackungs­maschinen­hersteller arbeitet mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dessen Institut für Produktentwicklung und Innovation (IPEK) zusammen. Ein Semester lang widmen sich 42 Studierende dem Thema „Verpacken der Zukunft" und entwickeln am Standort Crailsheim Ideen, wie man Verpackungs­maschinen noch flexibler machen kann.


Wenn es um neue, bahnbrechende Ansätze geht, ist Schubert sofort dabei. Das zeigte der Verpackungs­maschinen­hersteller aus Crailsheim unter anderem, als er ein eigenes Start-up ins Leben rief, um einen Cobot zu entwickeln. Jetzt betritt das Unternehmen wieder Neuland: Es nimmt an einem Kooperations­projekt mit dem KIT teil. Ein halbes Jahr lang forschen 42 Studierende der renommierten Universität für den Verpackungsmaschinenhersteller aus Crailsheim. Bei dem Projekt steht das Thema „Verpacken der Zukunft" im Mittelpunkt. Der Fokus liegt darauf, neue nachhaltige Verpackungs­ansätze und Maschinen­systeme zu erfinden. Am Ende des Projekts erhält Schubert von jedem der sieben Teams einen speziellen Prototyp, von Software über Verpackung bis zum Maschinenbauteil, mit dem weitergearbeitet werden kann.

Zukunfts­­technologien mit­ent­wickeln

Achraf Ben Salem, Team-Leiter des Cobot-Start-ups bei Schubert, hat selbst am KIT studiert und kennt das Projekt. „Wir wollen mehr und intensiver mit den Hochschulen zusammenarbeiten, da es in der Region einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften gibt", erklärt er. Das Projekt zeige, dass Talente nicht unbedingt ins Silicon Valley gehen müssen, um in hochinnovativen Unternehmen an Zukunfts­technologien zu arbeiten. Es reicht auch eine kurze Fahrt bis nach Crailsheim. Denn im Gegensatz zu anderen Maschinenbauern entwickelt Schubert seine Roboter, Bildverarbeitungs­systeme und die komplette Hard- und Software selbst.

„Wir erhoffen uns, den Bekanntheitsgrad der Firma Schubert zu erhöhen", ergänzt Ralf Schubert, geschäftsführender Gesellschafter. Um Werbung für die Branche zu machen, sei es wichtig, mit Universitäten zusammenzuarbeiten. „Software-Entwickler sollten wissen, dass Software für Verpackungs­maschinen genauso interessant oder sogar interessanter ist als die Software, die man bei Google entwickelt."

HighTech frei Haus: die Schubert-News!

Spannende Cases, Einladungen zu Web-Seminaren und Messen sowie neueste Entwicklungen in der Verpackungstechnik – die Schubert-News halten Sie auf dem Laufenden. Melden Sie sich an und verpassen Sie keine Ausgabe mehr!

Weitere Trends & News

Oliver Palmert, Leiter Supply Chain Management bei der Gerhard Schubert GmbH, hält den gläsernen Award für die Gewinner der Lieferantenliga in der Hand.

Lieferanten­liga: Auszeichnung für Partner­unternehmen in der Region

Als Familien­unternehmen und führender Hersteller von Verpackungs­maschinen legt die Gerhard Schubert GmbH besonderen Wert auf Nach­haltigkeit und weit­sichtiges Handeln für zukünftige Generationen. Ein wichtiger Baustein innerhalb der Nach­haltig­keits­strategie „Mission Blue“ ist die Zusammen­arbeit mit regionalen Lieferanten. Fünf von ihnen wurden jetzt von Schubert für ihre heraus­ragenden Leistungen im Vorjahr mit dem „Lieferanten-Award“ gekürt. Bei der Beurteilung spielten vor allem die Themen Beschaffungs­zeit und Zuverlässigkeit eine Rolle.

Mehr erfahren
Das Schubert-Team, eingekleidet in blaue Anzüge, macht sich auf dem Schubert Messestand bereit für Besucher.

Interpack 2023: Gelungener Messeauftritt dank Team

Auf der kürzlich beendeten interpack 2023 präsentierte die Gerhard Schubert GmbH ihre neuesten Entwicklungen für die Verpackungs­branche. Auf dem offen und modern gestalteten Messe­stand konnten die Besucher gleich mehrere Exponate mit zukunfts­weisenden Technologien live erleben. Beispiels­weise die serien­reifen Cobots, den Power Compact Riegel­packer mit Comfort Feeder für die Zuführung von Zuschnitten direkt von der Palette, eine weitere Power Compact-Anlage zur Abfüllung von Natur­kosmetik auf kleinstem Raum sowie eine Konzept­studie für die nächste Maschinen­generation. Für tiefer­gehende Informationen gab es tägliche Führungen mit den Schubert-Experten, außerdem ergänzten verschiedene Themen­inseln den Messe­auftritt. Dass das Angebot gut angenommen wurde, zeigte sich an zahlreichen Besuchern, interessierten Gesprächen und vielen neuen Leads – eine schöne Bestätigung für das gesamte Schubert-Team.

Mehr erfahren