„Die zweite Seminarwoche stand ganz im Zeichen des angewandten mechatronischen Systementwurfs“, erläutert Prof. Dr. Bernhard Höfig. „Die selbst entwickelten Greifwerkzeuge mussten nun am Roboter angebaut und in das Steuerungsumfeld der Roboter integriert werden.“
Und das mit Erfolg: Zum Abschluss präsentierten die Studierenden ihre Ergebnisse direkt am Gerät.
Auch Prof. Dr. Peter Eichinger zog ein durchweg positives Fazit: „Die Ziele unseres Projekts wurden voll erreicht. Man ist beeindruckt, welche Ergebnisse man in einem guten Miteinander und bei Konzentration auf ein Thema erzielt und dabei noch viel Spaß haben kann.“
Für uns bei Schubert ist genau das der entscheidende Punkt: Wissen teilen, Begeisterung wecken und jungen Talenten zeigen, wie vielfältig moderne Verpackungsautomation ist. Der direkte Austausch mit Hochschulen ist dabei eine echte Bereicherung – für beide Seiten.
Wir danken der Hochschule Aalen und Beckhoff Automation für die hervorragende Zusammenarbeit und freuen uns auf eine Fortsetzung des Formats. Denn eines steht fest: Wenn Theorie und Praxis zusammenkommen, entsteht Zukunft.