Siegelsysteme für alle Schlauchbeutelfolien
Zukunftssicherheit durch flexible Schlauchbeutel Siegelung
Hersteller, die ihre Produkte in Schlauchbeutel verpacken, stehen ebenso wie die übrige Verpackungsbranche vor einer Trendwende hin zu nachhaltigeren Verpackungsmaterialien. Auch wenn bei Schlauchbeutelfolien die Dichtigkeit und weitere Barrierefunktionen nicht so einfach mit jedem Material zu realisieren sind, werden neben den klassischen Verbundfolien zum Heißsiegeln und Kaltsiegeln bereits neue Varianten wie Monofolien oder papierbasierte Folien eingesetzt. Aufgrund ihrer Materialzusammensetzung verlangen die neuen Folien allerdings meist eine besonders schonende Siegelung. Wer sich mit nachhaltigen Verpackungsmaterialien am Markt für die Zukunft positionieren möchte, benötigt für seine Schlauchbeutel entsprechende Siegelsysteme. Optimale Flexibilität bieten Schlauchbeutelmaschinen, die in der Lage sind, sowohl Siegelungen bei den bewährten Verbundfolien als auch bei den neuen empfindlicheren Schlauchbeutelfolien durchzuführen und zwischen beiden Siegelsystemen schnell zu wechseln.
Im Flowpacker, der Schlauchbeutelmaschine von Schubert, ist diese Flexibilität aufgrund des variablen Siegelsystems bereits integriert. Die Technologie verbindet das Ultraschallverfahren oder wahlweise eine Siegeltechnologie mit keramischen Heizelementen beim Längssiegeln mit einer Quersiegelung, deren Siegelzeit sich dank der fliegenden Quersiegeleinheit exakt auf einen konstanten Wert einstellen lässt. Der Vorteil: Beide Verfahren zum Längssiegeln sind sehr schonende Siegelungen, die nicht nur für hitzesensible Produkte, sondern auch für nachhaltige Schlauchbeutelfolien bestens geeignet sind. Denn bei der Ultraschalltechnologie wird die Folie nur dort erhitzt, wo es für die Siegelung notwendig ist. Ähnlich schonend ist die Siegelung mit keramischen Heizelementen: Sie ermöglichen eine punktgenaue und kontrollierte Hitzezufuhr, sowohl in der Temperatur als auch in der Dauer. Bei der Quersiegelung sorgen die konstanten Siegelzeiten für eine gleichbleibend hohe Siegelqualität, unabhängig von Produktionsschwankungen. Das einzigartige Siegelsystem ist für alle Arten von Heißsiegelfolien geeignet. Damit profitieren Hersteller gleich mehrfach: größere Freiheit bei der Wahl ihrer Schlauchbeutelfolien, höhere Qualität bei der fertigen Verpackung und bessere Zukunftschancen am Markt.
Vorteile der Schlauchbeutel Siegelsysteme
Flexible Verpackungsmaterialien und hochwertige Siegelung
Vorteil: Speziell entwickelte Formschultern
Individuelle Formschultern für jede Schlauchbeutelfolie
Die zweiteiligen Formschultern in den Schlauchbeutelmaschinen von Schubert werden individuell für verschiedene Folientypen und Materialien entwickelt. Sie formen den Folienstrang ohne Reißen, Knittern oder Faltenbildung zu einem einwandfreien Schlauch und ermöglichen dadurch eine optimale Siegelung. Schubert bietet Formschultern für alle bewährten Kalt- und Heißsiegelfolien sowie für neue, nachhaltige Schlauchbeutelfolien aus Monomaterial oder papierbasiertem Material. Der einfache manuelle Wechsel der Formschultern ermöglicht einen schnellen Umstieg zwischen den Folientypen.


Vorteil: Fliegende Quersiegeleinheit
Einzigartige Quersiegelung durch stets konstante Siegelzeiten
Die fliegende Quersiegeleinheit von Schubert erlaubt als einzige eine vollständige Kontrolle über die Dauer des Siegelvorgangs beim Quersiegeln. Denn die Siegeldauer für das Heißsiegeln ist auf die Millisekunde genau wählbar und bleibt beim Siegeln stets konstant. Schwankende Produktionsgeschwindigkeiten gleicht die Siegeleinheit aus, indem sie bei jedem Schlauchbeutel nach Bedarf am Band mitfährt oder entgegenfährt und so auf verschiedene Foliengeschwindigkeiten reagieren kann. Soll in derselben Schlauchbeutelmaschine eine Kaltsiegelfolie verarbeitet werden, wird die fliegende Quersiegeleinheit durch die Wahl des anderen Maschinenprogramms fixiert.
Vorteil: Längssiegelung mit Ultraschall
Schonendes Schlauchbeutel Siegelsystem für sensible Produkte und Folien
Mit der Ultraschallsiegelung lassen sich hitzeempfindliche und sensible Produkte in der Schlauchbeutelmaschine von Schubert besonders schonend verpacken. Dieses Siegelsystem im Flowpacker kombiniert eine Ultraschallsiegeleinheit bei der Längssiegelung und eine fliegende Quersiegeleinheit mit exakt programmierbarer Siegeldauer. So wird bei beiden Siegelnähten die Hitzeentwicklung beim Siegeln zuverlässig und konstant auf ein Minimum reduziert. Auch für nachhaltige Schlauchbeutelfolien wie Monofolien oder papierbasierte Folien, die empfindlich auf zu große Hitze reagieren, ist das Ultraschallsiegelsystem ein optimales Verfahren.


Vorteil: Längssiegelung mit keramischen Heizelementen
Exakt kontrollierbare Siegeltechnologie für nachhaltige Folien und empfindliche Produkte
Als Alternative zum Ultraschallverfahren, das etwas sensibel auf äußere Bedingungen beim Siegeln reagiert, setzt Schubert speziell entwickelte keramische Heizelemente für die Längssiegelung ein. Die 5 x 5 Milllimeter großen keramischen Elemente lassen sich einzeln steuern, heizen sich sehr schnell auf und kühlen vor allem innerhalb kürzester Zeit wieder ab. Damit wird die Wärmezufuhr an der Siegelnaht an jedem Punkt kontrollierbar, sowohl in Bezug auf die Temperatur als auch auf die Zeit. In Kombination mit der fliegenden Quersiegeleinheit bietet der Flowpacker so ein äußerst flexibles und schonendes Siegelsystem, das sich ausgezeichnet für nachhaltige Folien und empfindliche Produkte eignet.
Schlauchbeutel Siegelsysteme im Flowpacker von Schubert

Siegeleinheit für die Längssiegelung
Bei der Längssiegelung sind in der Schlauchbeutelmaschine von Schubert drei Siegelverfahren möglich: Kaltsiegeln und die beiden besonders schonenden Varianten mit keramischen Heizelementen oder Ultraschall. Vier Rollenpaare arbeiten in der Siegeleinheit. Das erste Paar sorgt für die notwendige Zugkraft beim Formen der Folie zu einem Schlauch und lässt sich neigen, um die Schlauchgröße zu beeinflussen, das zweite Paar dient zum Vorheizen beim Heißsiegeln oder auf Wunsch zur leichten Erwärmung einer Kaltsiegelfolie, das dritte Paar führt die Heißsiegelung durch oder bleibt beim Kaltsiegeln abgeschaltet, und das vierte Paar legt die Flosse der Siegelnaht um. Zwischen dem zweiten und dritten Rollenpaar wird bei Bedarf die Ultraschalleinheit integriert.

Siegeleinheit für die Quersiegelung
Die Quersiegeleinheit im Flowpacker lässt zwei Siegelverfahren zu. Dazu gehören das Kaltsiegeln mit starrer oder fixierter Siegeleinheit sowie die Variante Heißsiegeln mit fliegender Quersiegeleinheit und konstanten Siegelzeiten. Dabei wird die fliegende Quersiegeleinheit auf eine bestimmte Siegelzeit programmiert und passt sich durch kurzes oder langes Entgegenfahren oder Mitfahren bei jedem Schlauchbeutel individuell dem Produktfluss an. So ermöglicht die bewegliche Siegeleinheit stets konstante Siegelzeiten und eine schonende Heißsiegelung. Die fliegende Quersiegeleinheit wird bei der Längssiegelung entweder mit keramischen Heizelementen oder mit einer Ultraschalleinheit kombiniert.

Kontakt
Sie möchten weitere Informationen?
Fragen Sie unseren Experten!
Stefan Horvath
Telefon: +49 7951 400-661
E-Mail: s.horvath@gerhard-schubert.de