Süßwaren & Snacks

Kartonierer für Ritter Sport

Ein Roboter platziert einzelne Tafeln aus Transportkartons auf einem Zuführband.

Schokoladen-Variationen flexibel verpackt

  • Zwei TLM-Kartonierlinien verpacken jeweils 330 Tafeln pro Minute
  • Pick-and-Place mit Bildverarbeitung
  • Flexible Gruppierung von Tafeln mit variierender Dicke (10 bis 13 Tafeln pro Displayschachtel)
  • Serialisierung für lückenlose Rückverfolgbarkeit
  • Werkzeugloser Formatwechsel

Anforderung

Individuelle Sorten, ein Verpackungsformat

Ritter Sport zählt zu den bekanntesten Schokoladenmarken Deutschlands – nicht zuletzt wegen ihrer ikonischen quadratischen Form. Am Standort Reichenbach bei Stuttgart konfektioniert das Unternehmen seine Schokoladentafeln für den Handel in Displayschachteln.


Die Herausforderung: Bei den rund vierzig Geschmackrichtungen, die von der zarten Marzipantafel bis zur kräftigen Voll-Nuss reichen, variiert die Tafeldicke. Dadurch ändert sich die Füllmenge pro Schachtel laufend. Eine neue Verpackungslösung sollte daher nicht nur verschiedene Sorten störungsfrei und ohne Werkzeugwechsel verarbeiten, sondern gleichzeitig maximale Effizienz und Prozesssicherheit garantieren.


Hinzu kam ein weiterer Anspruch: Ritter Sport suchte nach einer Serialisierungslösung, um jede einzelne Tafel und jede Schachtel eindeutig identifizierbar zu machen. Ziel war es, wichtige Produktinformationen wie Haltbarkeitsdaten automatisiert einzulesen und für die Rückverfolgbarkeit zuverlässig aufzubringen.

Lösung

Flexibles Verpacken und sichere Rückverfolgbarkeit

Schubert lieferte zwei identische TLM-Kartonierer, die jeweils 330 Tafeln pro Minute verarbeiten – vollautomatisch, präzise und flexibel. Kernstück der Linien ist eine kameragestützte Pick-and-Place-Technologie: Die Tafeln treffen aus der Produktion in Waldenbuch lose in Kartonsteigen ein. Hochauflösende Kameras prüfen dabei Anzahl und Position der Produkte. Kartonsteigen, die nicht vollständig befüllt sind oder verrutschte Tafeln aufweisen, werden ausgeschleust – so bleibt der Prozess stabil und störungsfrei.


Auch die gewünschte Serialisierung wurde nahtlos realisiert: Jede Tafel erhält einen 2D-Data-Matrix-Code mit relevanten Informationen wie Charge und Haltbarkeit. Ergänzt wird dieser durch eine SSCC-Nummer auf jeder Schachtel, die alle enthaltenen Tafeln eindeutig zuordnet. Schubert integrierte dafür Kameras und Drucksysteme – eine zuverlässige Lösung für lückenlose Rückverfolgbarkeit bei voller Linienleistung.

„Für uns bedeutet die kameragestützte Robotik vor allem eins: effiziente, da störungsarme Abläufe.“

Marco Wleklinski

Projektleiter bei Ritter Sport in Reichenbach

Technische Details

  • Einsatz von Bildverarbeitung zur Kontrolle von Anzahl und Lage der Tafeln in den Kartonsteigen
  • Leistung pro Linie: bis zu 33 Displayschachteln pro Minute
  • Vorprogrammierte Füllmengen für 10 bis 13 Tafeln je Schachtel
  • Automatische Ausrichtung der Produkte

Perfekte Orientierung im Display

Die Schokoladentafeln werden in Kartonsteigen angeliefert und durch zwei Pick-and-Place-Roboter mit je fünf Tafeln pro Zyklus auf ein Transportband gelegt – stets mit den versiegelten Enden des Schlauchbeutels, den sogenannten Flossen, nach außen. Über einen einbahnigen Zuführtransport gelangen sie anschließend in eine Gruppierkette, in der sie zunächst auf einer ihrer Flossen stehen.

Eine Kippeinheit dreht die Tafeln um 90 Grad, sodass sie korrekt ausgerichtet sind: mit der Schrift nach vorne und den Flossen wieder seitlich. Ein TLM-F2-Roboter gruppiert je nach Sorte 10 bis 13 Tafeln und setzt sie in die vorbereiteten Displayschachteln. Sensoren erfassen dabei laufend die Produktanzahl. Gleichzeitig laufen Falt- und Klebevorgänge parallel ab – für eine schnelle, flexible und exakt abgestimmte Verpackungslösung.

Weitere Impressionen