Kartonierer für Verkaufsdisplays und RSC-Kartons
- 115 Packungen pro Minute
- Durchdachte Werkzeuge für schonendes Produkthandling
- Schwenkbares Produktband
- 3D-Scanner
- Transmodul im Einsatz
Süßwaren & Snacks
Anforderung
Der italienische Süßwarenproduzent Bonomi nutzt vielseitige und kompakte TLM-Verpackungsanlagen von Schubert.
Blätterteiggebäck und Löffelbiskuits sind von Natur aus sehr empfindlich. Abgesehen von der hohen Flexibilit ät ist für den Süßwarenhersteller die schonende Handhabung der Produkte deshalb essentiell. Somit musste ein Werkzeug entwickelt werden, das die Schlauchbeutel, in denen sich die Backwaren befinden, schonend greift. Darüber hinaus sollten Produkte in unterschiedlichen Schlauchbeutel-Formaten in unterschiedlichen Ausrichtungen verpackt werden. Das heißt, flachliegend, hochkant auf der kurzen Seite, hochkant auf der langen Seite.
Lösung
Die TLM-Verpackungsanlage für Bonomi übernimmt den Endverpackungsprozess für die in Schlauchbeutel verpackten Produkte in verschiedenen Größen von 135, 200, 400 und 500 Gramm, wahlweise in Displaykartons oder vorgeklebte RSC-Kartons. Die Flowpacks lassen sich in den Displaykartons in unterschiedliche Ausrichtungen gruppieren und verpacken. Diese Aufgabe löste Schubert durch die Kombination aus einem schwenkbaren Produktband, speziell angefertigten Roboterwerkzeugen und intelligenter Steuerung.
Der Kunde hat die Vorteile der TLM-Technologie sofort verstanden, bei der Standardkomponenten, einfache Mechanik und intelligente Steuerung miteinander verbunden werden.
Antonino Lanza
Sales Engineer bei Schubert
Weniger elektronische Teile, einfachere Wartung
Schubert realisierte eine kompakte Verpackungsmaschine mit drei Teilmaschinen. Am Produkteinlaufband erkennt ein Schubert 3D-Scanner die Position der Verpackungen und gibt diese Information an die beiden F4-Roboter weiter, die in der ersten Teilmaschine die Produkte aufnehmen und auf dem Band vorgruppieren. Ein entscheidender Vorteil besteht im nächsten Schritt durch die Möglichkeit, das Produktband zu schwenken. Werden Produkte stehend verpackt, wird das Produktband so ausgerichtet, dass ein F2-Füllroboter die Formationen in der richtigen Orientierung aufnehmen und in die Kartons stellen kann. Das Aufrichten der Bodenteile erfolgt im Zusammenspiel zwischen einem F3-Übernahmeroboter und einem F2-Roboter. In der dritten Teilmaschine entnimmt ein F2-Roboter die Kartons für den Deckel aus dem Magazin und verschließt die Kartons. Auf diese Weise erreicht die Anlage eine Leistung von bis zu 115 Packungen in der Minute.
Bonomi setzt als einer der ersten Kunden die neueste Maschinengeneration ohne Schaltschrank ein.
Sfogliatine sind typisch italienische Backwaren, für die das Unternehmen weit über die Grenzen des Landes bekannt ist.